Parajumpers
Amazon
Neukunden
Privatkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
Keiner
Parajumpers
Neukunden
Privatkunden
mind. 7 Tage
mind. 14 Tage
mind. 14 Tage
mind. 30 Tage
kostenlos
Keiner
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Herren Helly Hansen Rigging Coat, Marineblau, M
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
Kauf auf Rechnung
für Neukunden
für Privatkunden
für Firmenkunden
« Vorherige Seite 1 2 3 Nächste Seite »
Produkte pro Seite:
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Ähnliche Suchbegriffe
Vorteile bei der Bestellung von Parajumpers auf Rechnung
Fragt man nach den besten Bezahlmöglichkeiten beim Bestellen im Netz, wird von den meisten der Rechnungskauf hervorgehoben. Und das hat überzeugende Gründe. So viele Shopping-Vorteile wie hier erhält man bei anderen Bezahlmöglichkeiten nicht.
An erster Stelle ist hier die Einfachheit zu nennen. Ehe das Zahlungsziel abgelaufen ist, muss man nichts bezahlen. Käufer haben dementsprechend erst einmal mehr als genug Zeit, ihre neuen Modeartikel anzuprobieren und sich von ihrer Passgenauigkeit und ihrem Look zu überzeugen.
Außerdem sind der Komfort und die Schnelligkeit zu nennen. Wählt man beim Bestellen 'Kauf auf Rechnung', wird die Ware sofort versandt - zu Ihnen nach Hause oder, sofern die Möglichkeit besteht, zur nächstgelegenen Packstation. Dabei müssen Sie sich bei einem Umtausch nicht damit beschäftigen, wie Sie Ihr Geld zurückerhalten. Bei anderen Bezahlmöglichkeiten kann das einen hohen Zeit- und Nervenaufwand mit sich bringen.
Coole Outdoor-Mode bequem shoppen
Die Marke Parajumpers gibt es seit 2005. Hier erkennt man deutlich, wie sich die Begründer Fallschirmspringerkleidung haben inspirieren lassen. Der Fokus liegt hier vor allem auf Funktionalität und Design. Auch die Vielseitigkeit weiß hier zu überzeugen. Hier finden Sie Fieldjackets, Funktionsjacken, Sweatshirts, Blousons und noch vieles mehr.
Welche negativen Aspekte hat der Rechnungskauf?
Eigentlich treten keine auf. Ein bisschen anders sieht das beim Shop-Betreiber aus. Er hat ein gewisses Risiko, wenn er die Bestellung auf Rechnung anbietet. Immerhin ist es im Rahmen des Möglichen, dass der Kunde nicht zahlt. Durch den Zusammenschluss mit einem von vielen Zahlungsdienstleistern kann er sich davor aber gut schützen.
Wann kann ich per Rechnungskauf bestellen?
Ein Betrugsschutz zählt für viele Online-Shop-Betreiber zur Grundausstattung. Deswegen werden Kunden mit abweichender Rechnungs- und Lieferanschrift im Regelfall keine Bestellungen gegen offene Rechnung angeboten.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen Kauf auf Rechnung besteht weiterhin darin, dass man bereits das 18. Lebensjahr vollendet hat. Da jüngere Personen nur eingeschränkt prozess- und geschäftsfähig sind, wird hierauf im Normalfall genau geachtet. Auch bietet kaum ein Shop Bestellungen gegen offene Rechnung an, ohne zuerst eine Prüfung der Kreditwürdigkeit über den Bestellprozess laufen zu lassen.
Manchmal wird der Rechnungskauf nur bis zu einem festgesetzten Höchstwert angeboten. Der ist entweder fix oder vom Resultat einer Bonitätsprüfung abhängig. Zu guter Letzt ist es für manche Shop-Betreiber auch von großer Bedeutung, den Kunden schon ein bisschen zu kennen. Sie bieten die Bezahloption dann beispielsweise nur denjenigen an, die schon zuverlässig mit anderen Bezahlmöglichkeiten gezahlt haben.
Können auch Neukunden auf Rechnung kaufen?
Sehen Sie sich einfach in unserer Produktsuche um. Hier haben wir unter jedem Shop geschrieben, ob ein Rechnungskauf bei der Erstbestellung zur Verfügung steht. Bei dem Großteil der Shops ist das kein Problem. Nur die Prüfung der Bonität ist oft ein wenig genauer.
Was ist besser - Rechnungskauf direkt über den Shop oder über Zahlungsdienstleister?
Üblicherweise gibt es bei beiden Varianten keine Probleme. Auf Differenzen stoßen Käufer in den meisten Fällen nur bei Widerrufen bzw. Rücksendungen. Die gestalten sich bei einer direkten Abwicklung über den Shop oft unkomplizierter. Läuft der Bezahlprozess über einen Zahlungsdienstleister, besteht die Möglichkeit, dass er vom Shop nicht pünktlich über den Widerrufseingang informiert wird und eine Mahnung versendet.
Doch man findet man bei anderen Anbietern noch viele Vorteile. Bei BillPay kann man seine Bestellung per Rechnung beispielsweise auf Ratenzahlung umstellen. Auch eine Registrierung ist hier nicht erforderlich.
Sie wollen sich nur die Zahlungsdienstleister anzeigen lassen, die am besten für Sie geeignet sind? Dann nutzen Sie einfach unsere praktische Filterfunktion. Damit sortieren Sie ganz komfortabel nach den zahlreichen Dienstleistern. Auch nach Widerrufsfrist, Zahlungsziel und kostenloser Rücksendung können Sie die Ergebnisse hier anzeigen lassen.
So funktionieren Warenrücksendungen
Meistens gestaltet sich die Rücksendung von bestellten Artikeln sehr unkompliziert. Der größte Teil der Online-Shops legt seinen Lieferungen gleich einen Retourenschein bei. Den bringen Sie einfach auf das Paket auf, wenn Sie Ihre Modeartikel zurücksenden wollen. Hin und wieder ist der Versanddienstleister dabei gleich vorgegeben. Manchmal müssen Sie auch noch Kontakt zum Kundenservice aufnehmen.
Beachten Sie, dass es etwas dauern kann, bis der Zahlungsdienstleister vom Shop über den Retoureneingang informiert wird. Warten Sie also am besten nicht bis kurz vor Ende des Widerrufszeitraums. Unter Umständen bekommen Sie andernfalls eine Mahnung.
Wenn Sie weitere Informationen brauchen, müssen Sie nicht erst langwierig die Geschäftsbedingungen der einzelnen Shops durchsuchen. Wir haben alle Angaben transparent für Sie zusammengetragen.
Wie lange habe ich Zeit für die Warenrücksendung?
Der Gesetzgeber schreibt ein Widerrufsrecht mit einer Dauer von mindestens 14 Tagen vor. Zahlreiche Shops bieten aber ein weit darüber hinausgehendes Widerrufsrecht an - mitunter sind es 30 Tage, teilweise sogar 100 Tage und mehr. Die genauen Informationen dazu haben wir für Sie unter den jeweiligen Shops zusammengetragen. So müssen Sie nicht immer erst die Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrungen auf den Seiten der Anbieter durchsuchen.
Beachten Sie auch, dass Widerrufszeitraum und Zahlungsziel nicht in jedem Fall übereinstimmen müssen. So ist es beispielsweise möglich, dass Sie zwar ein erweitertes Widerrufsrecht von 30 Tagen, aber trotzdem eine Zahlungsfrist von 14 Tagen haben. Selbst, wenn Sie Ihre Artikel also kurz vor Ablauf der Frist zurücksenden können, müssen Sie sie nach 14 Tagen trotzdem erst einmal bezahlen. Andernfalls kann es sein, dass Mahngebühren entrichtet werden müssen.
Hierbei gibt es jedoch oft einige Einschränkungen. So müssen die Produkte üblicherweise in fehlerfreiem Zustand sein, sonst gibt es bei der Rückerstattung Abzüge entsprechend der Wertminderung. Auch sind gewisse Artikelgruppen komplett vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Das ist etwa bei Lebensmitteln oder Produkten mit Personalisierung der Fall.